Kreiselschlagen

In der Vorhalle eines Hauses spielen einige Jungen Kreisel. Hier sind drei verschiedene Arten von Kreiseln zu sehen. Der weiter entfernte Kreisel ist groß und dünn und wird von einer einfachen Peitschenschnur angetrieben. Links schlägt ein Junge einen dickeren Kreisel mit einer Doppelpeitsche. Zwei Jungen rechts spielen mit birnenförmigen Kreiseln mit einer Metallspitze, auf der sie sich drehen. Sie werden auf die Erde gesetzt und durch Peitschen in Gang gebracht. Er wird so lange wie möglich in Bewegung gehalten oder mittels einer Peitsche in eine bestimmte Richtung getrieben.

Kreisel stammen aus uralten Zeiten: Schliemann entdeckte Tonkreisel, als er die dritte Schicht von Troja ausgrub. Der Kreisel war den Griechen als strombos oder strobilis bekannt und den Römern als trochus oder turbo. (vgl. Hills, S.67,68)