![]() |
Um sich mit diesem T-Shirt der Öffentlichkeit zur Schau zu stellen, bedarf es nur einer Sache, von der aber reichlich: Mut. Ein eigentlich profaner, unbedeutender T-Shirt-Druck erhält durch das Hinzufügen eines kleinen schwarzen Balken eine starke politische Aussage. Das Smiley, welches amerikanischen Ursprunges ist, und die englischsprachige Begrüßung lassen die Betrachtenden an die USA denken. Ein Staat, der sich intensiv gegen Hitler stellte. Indem das Smiley allerdings als Hitler-Karikatur dargestellt wird, wird den Betrachtendenden, auf zynische Weise die Hilflosigkeit des Nationalsozialismus gezeigt. Ebenfalls kann den Betrachtenden suggeriert werden, dass es für AusländerInnen immer noch heikel sein kann, nach Deutschland zu kommen. Wer also dieses T-Shirt trägt, vertritt eine kritische Meinung zur deutschen Geschichte und Gegenwart. Oder proklamiert hingegen eine rechte Gesinnung. Das vom Träger im Hinblick auf eine beabsichtigte Öffentlichkeit angelegte T-Shirt hat Mitteilungscharakter. Und die Umgebung reagiert auch auf den provokanten Spruch. Entweder durch Ansprechen des Trägers oder in Form von verachtenden Blicken, Anstarren oder Wegschauen. (Schubert 1993, 68). |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||
![]() |